Information zu dem Flohmarkt am 08.10.2023
Liebe Flohmarkt-Freunde,
wir möchten Sie herzlich zum Flohmarkt an den Opelvillen am 8. Oktober 2023 einladen, der vom Lions Club Rüsselsheim Cosmopolitan organisiert wird.
Der Flohmarkt findet von 9 Uhr bis 15 Uhr in Rüsselsheim an den Opelvillen statt (Hauptmann-Scheuermann-Weg) und bietet Ihnen die Möglichkeit, nach Schnäppchen zu suchen oder selbst Dinge zu verkaufen. Der Eintritt ist frei und es gibt auch eine Bewirtung mit Getränken und Speisen. Für alle die teilnehmen möchten: Man kann ohne Anmeldung einfach vorbeikommen. Der Aufbau ist ab 7 Uhr möglich und ab 15 Uhr kann abgebaut werden. Besonders ist bei diesem Flohmarkt, dass zeitgleich der Verkaufsoffene Sonntag stattfindet, was bestimmt viele Besucher verspricht.
Der Lions Club Rüsselsheim Cosmopolitan organisiert den Flohmarkt, um Spenden für wohltätige Zwecke zu sammeln. Mit Ihrem Besuch und/oder Ihrer Teilnahme am Verkauf unterstützen Sie also nicht nur den Flohmarkt, sondern auch unsere gemeinnützigen Projekte.
Wir würden uns sehr freuen, Sie am 8. Oktober 2023 auf dem Flohmarkt an den Opelvillen begrüßen zu dürfen. Für Rückfragen wenden Sie sich an Joachim Walczuch unter der Rufnummer 0163/8412500.
Mit freundlichen Grüßen,
Lions Club Rüsselsheim Cosmopolitan
Sie möchten ausstellen oder benötigen mehr Infos? Diese finden Sie hier:
Der Lions-Club Rüsselsheim Cosmopolitan

Wir sind ein gemischter Club mit derzeit 34 Mitgliedern, davon 15 weiblich. Unser Vorstand ist aktuell paritätisch besetzt. Der Club hatte sich bei seiner Gründung 2010 den Namen Cosmopolitan gegeben, weil wir nicht nur beide Geschlechter, sondern auch möglichst verschiedene Kulturen repräsentieren wollen. So haben wir auch Mitglieder aus Afghanistan, Bulgarien, Tschechien, Nigeria und Syrien.
Dr. med. Kamal Eslam war 2005/2006 Governor-Ratsvorsitzender und damit höchster Repräsentant der deutschen Lions. Er gab gemeinsam mit seiner Frau Dr. med. Jana Eslam 2009 den Impuls zur Gründung unseres Lions Clubs. Jana war unsere Gründungspräsidentin.
Der Focus unseres LC liegt klar auf den Activities zur Unterstützung unserer Stadtgesellschaft und unserer internationalen Projekte, sowie auf den zwischenmenschlichen Kontakten unter unseren Mitgliedern – weniger auf Repräsentanz und Selbstdarstellung.
Wir treffen uns 2 Mal im Monat in sehr angenehmer Atmosphäre im geschmackvoll eingerichteten Gewächshaus der Fa. Blumen-Gütlich. Jährliche Club Reisen und gemeinsame Ausflüge stärken die Freundschaft unter unseren Mitgliedern.
Mit Activities in der Öffentlichkeit wie dem traditionellen Weihnachtskonzert der United States Air Forces in Europe Band und den Flohmärkten an der Rüsselsheimer Festung und den Opel Villen bereichern wir kulturell die Stadtgesellschaft. Mit den erzielten Einnahmen fördern wir wieder Projekte im Umfeld von Rüsselsheim.
Zu vielen unserer Club Abende laden wir Referentinnen und Referenten ein, die über ein gesellschaftlich relevantes Thema berichten oder ein eigenes soziales oder ökologisches Hilfsprojekt vorstellen. Wenn uns diese Projekte überzeugen, fördern wir sie mit einer Spende. Beispiele dafür sind Spenden zur Unterstützung der Arbeit von Vereinen wie Kontakt (Hilfe für einsame, alte Menschen) oder Auszeit (aufsuchende Jugendarbeit in sozialen Brennpunkten).
Gemeinsam mit einem anderen Service Club haben wir einen Bewegungs-Parcours am Horlachgraben realisiert und finanzieren durch Spendensammlungen ein großes Aufforstungs-projekt mit dem Forst im Ostpark und dem Bauschheimer Wald durch.
Wir sind seit unserer Club Gründung auch international tätig:
Unser erstes internationales Hilfsprojekt waren 4 Mädchenschulen und ein Ausbildungszentrum für Frauen in Gulbahar, einer ländlichen Region in Afghanistan. Es wird von Dr. med. Eslam seit vielen Jahren geleitet. Tausende Mädchen haben die Chance erhalten durch Bildung verbesserte Lebenschancen und gesellschaftliche Partizipation zu erreichen. Frauen können durch ihr Einkommen die Lage ihrer Familie stärken.
Die Maßnahmen des Projektes haben in der lokalen Bevölkerung durch ihren Erfolg eine so große Unterstützung erreicht, dass sie auch in der aktuellen politischen Situation fortgeführt werden.
Unser zweites internationales Hilfsprojekt findet in Ostafrika im extrem abgelegenen Grenzgebirge zwischen Kenia und Uganda in der Sook Community statt. Mit einfachen Mitteln helfen wir den 26.000 Einwohnern im 500 km² großen Zielgebiet, die von der etablierten Entwicklungshilfe nicht erreicht werden.
Das Projekt wurde 2010 von Ulrich Rein gegründet.
Mehr als 15.000 Bewohner der Region profitieren bisher durch die Realisierung von Trinkwasser-brunnen, Gärten, einfachen Häusern mit Regenwassersammlung, den Bau von Toiletten und eines Ausbildungszentrums für junge Menschen. Mit finanzieller und technischer Hilfe zur Selbsthilfe verbessern wir nachhaltig ihre Lebenssituation.
Mit dem Projekt hat unser Lions Club 2019 auf dem Kongress der deutschen Lions den SDL Stiftungspreis zum Thema “Wasser ist Leben“ gewonnen.
2022 reiste wieder ein Team unseres Clubs nach Kenia um die Projektarbeit vor Ort zu koordinieren.